Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 führt das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt umfassende Änderungen in der Unterrichtsorganisation ein. Ziel ist eine effizientere Nutzung der Ressourcen und eine gerechtere Zuweisung von Lehrkräften.
Besonders positiv bewertet wird vom Sekundarschullehrerverband (SLV) Sachsen-Anhalt die Einführung einer zusätzlichen Unterrichtsstunde für Lesen, Schreiben und Mathematik in der Schuleingangsphase. Kritisiert wird jedoch, dass diese Maßnahme nicht über die Grundschule hinaus fortgeführt wird.
Ein weiteres Kernelement der Reform ist die Anpassung der Lehrkräftezuweisung: Statt auf Prognosen zu setzen, soll die Verteilung künftig auf Basis der tatsächlichen Schülerzahlen erfolgen – ein Schritt, der als längst überfällig gilt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dadurch tatsächlich Ressourcen freigesetzt werden.
Skeptisch betrachtet wird die Kürzung der Förderpoolstunden. Es wird befürchtet, dass Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf, etwa in den Bereichen LRS, Dyskalkulie oder ADHS, sowie Kinder mit Migrationshintergrund dadurch weniger gezielte Förderung erhalten.
Für Diskussionsstoff sorgt zudem die Einführung einer neuen Personalkategorie: Pädagogische Unterrichtshilfen sollen Lehrkräfte entlasten. Der SLV sieht hier noch viele offene Fragen, etwa zur Qualifikation, den Aufgabenbereichen und der Finanzierung dieser zusätzlichen Fachkräfte.
Auch das neue Pflichtfach Informatik ab Klasse 6 wird kritisch hinterfragt. Zwar wird die Einführung grundsätzlich begrüßt, doch stellt sich die Frage, ob Informatik besser weiterhin in den Technikunterricht integriert worden wäre, um Raum für die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik zu schaffen. Zudem bleibt unklar, wie die benötigten Informatiklehrkräfte angesichts des bestehenden Lehrermangels sichergestellt werden sollen.
Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm betont: „Wir werden die Unterrichtsorganisation straffer und effizienter ausrichten, um den Lehrkräftemangel und die Ungleichverteilung der Unterrichtsversorgung zu verbessern.“